Fulda
Wissensbereich: Spezifische Zielgruppen
Viele Geflüchtete sind aufgrund von Krieg, Gewalt und Lebensgefahr in den Herkunftsländern und auf der Flucht traumatisiert. Was bedeutet das für Rückkehrberaterinnen und -berater in ihrer Tätigkeit? Diese Fortbildung gibt Einblick in folgende Fragen: Was ist ein Trauma, wie entsteht es, wie wirkt es sich aus? Woran kann ich erkennen, ob ein Mensch, mit dem ich arbeite, traumatisiert sein konnte? Wie kann ich mich als Berater oder Beraterin sinnvoll verhalten und was sollte ich vermeiden? Anhand traumapädagogischer Empfehlungen wird gemeinsam reflektiert, wie Sie in der Beratungssituation stabilisierend und ressoucenorientiert wirken konnen. Abschließend geht es um den Schutz vor eigenen Belastungen und Sekundärtraumatisierungen.
Lernziele:
Das Ziel der Weiterbildung ist es, die Fachkompetenz der Beraterinnen und Berater im Umgang mit traumatisierten Personen in der Beratung zu stärken.
Inhalte:
Das Seminar wird folgende Themen behandeln:
- Trauma im Kontext von Flucht und Migration
- Soziale, körperliche und psychische Folgen traumatischer Erfahrungen
- Traumasensible Beratung
- Einblick in die Psychotherapie Posttraumatischer Belastungsstörungen
- Sekundäre Traumatisierung und Selbstfürsorge
Lehrmethoden:
Theorieinput, Kleingruppenarbeit, Einzelübungen, Plenumsgespräch, Fragerunde
Seminarleitung:
Dr. Dima Zito und Ernest Martin
Seminarzeiten:
1. Tag: 12.00* – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00* – 16.00 Uhr *gemeinsamer Mittagsimbiss
Ort:
Parkhotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda
www.parkhotel-fulda.de
Teilnahmeplätze: 15
Bitte beachten: Seit dem 18. März 2024 sind Teilnehmende für die eigene Hotelbuchung verantwortlich; eine Erstattung der Übernachtungskosten bis zu 75,60 € (Stand 20.12.2023) ist nach Einreichung der Hotelrechnung gemäß Bundesreisekostengesetz möglich (s. Teilnahmekonditionen).
Abrufkontingent des Tagungshotels bis 10.06.2025 (Stichwort: MICADO-59525)
Anmeldung: