
Die Fördermöglichkeiten durch Projekte in den Rückkehrländern haben sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Bestehende Programme wurden erweitert, z. B. ERRIN, und neue Akteure engagieren sich in dem Feld, z. B. BMZ/GIZ. Diese Veranstaltung gibt Orientierung zu den verschiedenen Projekten und Programmen, zu den konkreten Förderangeboten für KlientInnen nach der Ausreise sowie zu Zugangsbedingungen und Antragsverfahren. Dies umfasst u.a.:
- IOM: REAG/GARP, ZIRF-Counseling etc.
- BAMF: ERRIN und URA
- BMZ/GIZ: Migrationsberatungszentren und zusätzliche Förderprogramme in Rückkehrländern
- IntegPlan-Einzelfallförderung
- SOLWODI-Reintegrationsprojekt für Frauen
- Angebote weiterer Akteure
Nach Möglichkeit werden MitarbeiterInnen dieser Akteure in die Weiterbildung einbezogen, um Details zu erläutern und für Fragen zur Verfügung zu stehen.
--------------------------
Beginn: 08.02.2021
Ende: 19.02.2021
Videokonferenz: 19.02.2021 (1,5h)
Video-Input: ca. 3-4 Stunden
Referentinnen: N.N.
Vorgesehen für: Interessierte RückkehrberaterInnen
--------------------------
Zur Teilnahme am Webinar benötigen wir von Ihnen auch ein unterschriebenes Teilnahmeformular:
Teilnahmeformular.pdf
Bitte senden Sie es unterschrieben per E.Mail an weiterbildung@integplan.de