Neues Webinar
13.- 24. Oktober 2025
Webinar Länderkunde Georgien - Okt.2025
13.- 24. Oktober 2025
Webinar Länderkunde Georgien - Okt.2025
Am 22.- 23.05.2025 fand in Kiel die IntegPlan Fachtagung: "Perspektiven nach der Rückkehr" statt.
unter Dokumentation im Internen Bereich finden Sie die Präsentationen
26. - 27. November 2025 - Fulda
Präsenzveranstaltung: Länderkunde Syrien - Nov. 2025
Nach Problemen bei unserem Provider haben wir nun eine neue Telefonummer 06894 16885 10
Zentrale
Tel: +49(0)6894 16885 10
Prof. Dr. Dirk van den Boom
Tel: +49(0)6894 16885 13
Petra Barth
Tel: +49(0)6894 16885 12
Timon Barth
Tel: +49(0)6894 16885 18
Christoph Brachmann
Tel: +49(0)6894 16885 14
Jessica Gehra
Tel: +49(0)6894 16885 15
Dr. Bertrand Pamfouet
Tel: +49(0)6894 16885 19
Nach einer kleinen Pause im Jahre 2023 fand in diesem Jahr wieder die bewährte IntegPlan-Fachtagung statt, diesmal im Plaza-Hotel in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Es ging um die Frage, welche Aktivitäten und Maßnahmen notwendig oder wünschenswert sind, um die Rückkehrberatung in Deutschland zu stärken und wie der aktuelle Stand der dafür benötigten Instrumente ist. Neben Vorträgen zu REAG/GARP, JRS und AMIF haben wir uns auch mit Projektvorstellungen und Evaluationsergebnissen auseinandergesetzt - und mit der Frage, welche Ideen für eine Weiterentwicklung des Arbeitsbereiches wir gemeinsam entwickeln können.
Präsentationen zur Fachtagung finden Sie im Internen Bereich unter Dokumentationen (dazu müssen Sie eingeloggt sein)
Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuesten E-Learning-Kurs vorstellen zu dürfen: 'Einführung in die Rückkehrberatung'. Mit diesem Kurs haben wir speziell BerufsanfängerInnen in der Rückkehrberatung und Rückkehrförderung im Blick und möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern. Wir hoffen, dass wir damit sowohl staatlichen als auch nichtstaatlichen Beratungsstellen eine wertvolle Ressource zur Verfügung stellen können.
Das Projekt "IntegPlan Einzelfallförderung" endet planmäßig zum 31.12.2025. Aktuell ist die Obergrenze der geplanten Reintegrationshilfen erreicht. Sie können gerne weitere Anträge stellen, beachten Sie jedoch bitte, dass wir diese nur noch dann fördern können, wenn bisher bestehende Förderfälle abgebrochen / zurückgezogen werden. Dazu führen wir eine Warteliste.
Beratungsstellen mit eigenen Fördermitteln können weiterhin Anträge ohne Beschränkung einreichen.
Aufgrund der längeren Bearbeitungszeit sind Anträge für folgende Rückkehrländer nicht mehr möglich: Aserbaidschan, China, Iran und die russische Föderation."
Zur Begleitung der ökonomischen und sozialen Reintegration von Rückkehrenden kann die Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation im Rückkehrland sinnvoll sein. Insbesondere wenn Klienten finanzielle Mittel für Vorhaben der ökonomischen Reintegration erhalten, stehen lokale Partner mit Informationen zur Verfügung und organisieren Auszahlung und Dokumentation.
Im Rahmen des IntegPlan-Projektes werden potentielle Partnerorganisationen in Herkunftsländern identifiziert und Kontakte hergestellt. Für KlientInnen aus dem IntegPlan-Verbund übernimmt IntegPlan zudem die Servicegebühren der Partner sowie die formale Abwicklung der Kooperation. Ein begrenzter finanzieller Zuschuss für ein Vorhaben der ökonomischen Reintegration kann gewährt werden.
Die Art der Hilfen ist in enger Abstimmung mit der jeweiligen Beratungsstelle individuell zu vereinbaren. Sie ist auch abhängig vom Förderbedarf der KlientInnen und den Möglichkeiten der Partnerorganisationen.
Fördervoraussetzungen:
Leistungen durch IntegPlan im Überblick:
Bei Interesse bitten wir um persönliche Kontaktaufnahme der Beratungsstelle mit dem IntegPlan-Projekt, um Förderfähigkeit und Förderbedarf des/der KlientIn sowie ggf. Kooperationsmöglichkeiten mit einem Partner im Rückkehrland zu klären. Die Antragsunterlagen zur „IntegPlan-Einzelfallförderung“ sind auf Anfrage erhältlich.
Kontakt
Micado Migration gemeinnützige GmbH
Dr. Bertrand Pamfouet
Tel: +49(0)6894 16885 19
b.pamfouet@micado-migration.de
Bitte beachten Sie, dass wir uns nun in einer neuen Förderperiode befinden, weshalb ab nun unten aufgeführte Mustervorlagen zu verwenden sind.