Aktuelles
Wir haben aktuell Probleme mit unserer Telefonanlage. Bitte schicken Sie uns eine Mail
Wir haben aktuell Probleme mit unserer Telefonanlage. Bitte schicken Sie uns eine Mail
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den Weiterbildungskatalog von IntegPlan AMIF für 2023 vorlegen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr IntegPlan-Team
Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuesten E-Learning-Kurs vorstellen zu dürfen: 'Einführung in die Rückkehrberatung'. Mit diesem Kurs haben wir speziell BerufsanfängerInnen in der Rückkehrberatung und Rückkehrförderung im Blick und möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern. Wir hoffen, dass wir damit sowohl staatlichen als auch nichtstaatlichen Beratungsstellen eine wertvolle Ressource zur Verfügung stellen können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich anzumelden und von diesem innovativen Kurs zu profitieren.
Das SOLWODI Rückkehr- und Reintegrationsprogramm feierte 2022 sein 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums ist die Ausstellung ‚Rückkehr in Würde‘ in der Zitadelle Spandau entstanden. Ausstellungsergänzend findet am 19.04.2023 das Fachforum statt. Im Vordergrund steht der interdisziplinäre Austausch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Akteur*innen, die mit den Themen befasst sind, um Chancen und Möglichkeiten einer feministischen Entwicklungspolitik zu diskutieren. Dazu sind Referent*innen aus der Wissenschaft, der pädagogischen Praxis sowie der Sozialpolitik eingeladen. Das Thema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um mit den Teilnehmer*innen zu aktuellen Herausforderungen in Diskurs zu treten und um dann den Transfer in relevante Handlungsfelder leisten zu können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die aktuelle Laufzeit des IntegPlan-Projektes und damit auch unseres Angebots der Einzelfallförderung für Rückkehrende endet zum 30.06.2022. Frühestens im März wird es möglich sein, an der neuen AMIF-Förderrunde teilzunehmen und einen Folgeantrag zu stellen. Ob wir vor dem 30.06. zumindest eine Aussicht auf Fortsetzung der Förderung haben werden, ist aktuell noch nicht absehbar. Wir weisen daher an dieser Stelle darauf hin, dass wir Anträge für Einzellfallförderung, deren Bearbeitung bereits erkennbar über den 30.06. hinausgehen, aktuell nicht annehmen können. Sind die Anliegen nicht dringend, können wir Rückkehrfälle in eine Warteliste aufnehmen, die abgearbeitet wird, sobald eine neue Förderzusage vorliegt. In allen anderen Fällen, in denen die finanzielle Abwicklung vor dem 30.6. in Frage gestellt ist, können wir leider aktuell nicht weiterhelfen. Wir bitten um Ihr Verständnis!"
Aufgrund der aktuellen Umstände im Rückkehrland Afghanistan hat das Programm "Perspektive Heimat" die Arbeit dort bis auf weiteres eingestellt. Dementsprechend wird auch die Veranstaltung "Länderkunde Afghanistan" nicht mehr über das Programm finanziert und muss daher leider aus unserem Weiterbildungskatalog gestrichen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Basierend auf einer gemeinsamen Arbeit der seit 2019 tagenden "Arbeitsgruppe Kindeswohl" haben Save the Children, das Raphaelswerk, UNICEF Deutschland und IOM ein gemeinsames Dokument mit dem Titel "Rückkehr von Kindern im Familienverbund" vorgelegt, in dem neben einer Bestandsaufnahme der rechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuellen Praxis auch konkrete Handlungsempfehlungen enthalten sind, die einen Beitrag zur Beachtung des Kindeswohls im Rückkehrprozess leisten sollen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den Weiterbildungskatalog von IntegPlan AMIF und IntegPlan BMZ für 2021 vorlegen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. weiter zum Katalog